top of page
IMG_4759_edited.jpg

MENSCH MIT SICH

"Gleichgewicht"
2005
78x117cm

Drahtskulptur-Fotografie

712A3792 2.jpg


MENSCH MIT UMWELT

"Foodwaist"

2006

50x25cm

Fotografie auf Alu

Privatsammlung Riehen

IMG_5345_edited_edited_edited_edited.jpg
IMG_5346_edited_edited_edited_edited_edi
IMG_5404_edited_edited_edited_edited_edi

 

MENSCH MIT MITMENSCH

"Hand reichend"

2025

25x17cm

Textil

am Anfang war das Ende… der Knüller Kopi


AM ANFANG WAR DAS ENDE

Ein leeres Blatt Papier.

​Eine Idee im Kopf.

Eine Idee aufgezeichnet.

Eine Idee realisieren.

Eine Idee überarbeiten.

Ein Ende und eine neuer Anfang.

2006

Ausstellungskonzept Illustration

Kunstzeughaus_Rapperswil


MOVING WATER

"Warmes Licht/kaltes Licht" 
2022 
9x5m

Film Projektion
Treppenhaus Zürcher Hochschule der Künste

IMG_6946.jpg


MOVING WATER

"Warmes Licht/kaltes Licht"

2022

210x300cm

Film Projektion und Inszenierung

Treppenhaus Zürcher Hochschule der Künste

Im Mittelpunkt dieser fotografischen Arbeit steht eine sorgfältige Auswahl von Designklassikern aus den 1960er Jahren. Ein Teak-Beistelltisch vom dänischen Designer Kurt Østervig, zwei drehbare Office Chairs von Charles Pollock mit schwarzem Nappa-Leder bezogen in einer Kunststoffschale, eine künstliche Birkenfeige im Kunststoffbehälter sowie ein Perserteppich. 

Das Kunstprojekt lädt die Besucher ein, unterschiedliche Szenarien und Inszenierungen zu entdecken, die wiederkehrend Teile des gleichen Mobiliars in wechselnden Kontexten präsentieren. Diese Objekte bilden eine Konstante in wechselnden metaphorischen Szenen. 

Obwohl es sich stets um dasselbe Mobiliar handelt, verändert sich mit jeder neuen Inszenierung der Raum, die Atmosphäre und Assoziation der erzählten Geschichten. Es bleibt Spielraum, um die Kompositionen sowohl poetisch, sozialkritisch oder gar politisch zu betrachten.

Die Fotografien, die diesen Dialog zwischen Mobiliar und Umgebung in konzipiertem Storytelling dokumentieren, wurden ausschließlich mit Tageslicht aufgenommen und zeigen die Werke in ihrer natürlichen Form, ohne jegliche Retusche. 

So entsteht ein authentisches Bild. Unverfälscht und direkt. Entstanden sind diese Werke in der Schweiz und in Deutschland. 

Die Ausstellung bietet nicht nur eine visuelle, sondern auch eine narrative Erfahrung – eine Einladung, über die Bedeutung von Design und Raum und deren Geschichten der Vergangenheit und Gegenwart nachzudenken. In dieser Arbeit wird das Zusammenspiel von Design, Raum und Licht auf eine neue Weise erfahrbar.   

 

KNOLL

"Metaphorische Räume"

Design trifft Deutung.

2024-2025 Schweiz und Deutschland

Fotografie auf Alucobond

Ausstellung in Planung

 

PERFORMATIVE KUNSTINSZENIERUNG

"Was machst Du gerade?"

Die performative Installation im Eingangsbereich des Ausstellungsraums thematisiert die Vielschichtigkeit von Kommunikation und Begegnung. Im Zentrum steht ein runder Tisch mit fünf bedruckten Servietten, die durch ihre Faltvariationen verschiedene Versionen der Frage „Was machst du gerade?“ erzeugen. Diese simple, alltägliche Frage wird zur Grundlage eines vielschichtigen Dialogs zwischen fünf Protagonist:innen und dem Publikum. Die Inszenierung schafft einen Raum für Reflexion, aktives Zuhören und empathischen Austausch. Eine großformatige Projektion der gefalteten Servietten erweitert die Performance um eine visuelle Ebene, verstärkt die Wirkung der Sprache und eröffnet neue Perspektiven auf zwischenmenschliche Kommunikation.

Bildschirmfoto 2025-08-03 um 20.44_edited.jpg

 

WAS MACHST DU GERADE?

"Performance Resonanzkörper"

2024

120x190cm

Bewegtbild Wand Projektion

Gruppenausstellung Waschraum Zürich

IMG_7550.jpeg
IMGWR11_7560_edited.jpg

 

WAS MACHST DU GERADE?

"Performance Resonanzkörper"

2024

120x190cm

Bewegtbild Wand Projektion

Gruppenausstellung Waschraum Zürich

IMG_0607.jpeg
IMG_3992.jpeg
IMG_5831_edited_edited.png

 

TEMPO

"Nastuchset"

2024

Baumwolle Siebdruck

Material Zürich

IMG_7425_.jpg.jpg
IMG_7435_edited_edited_edited.jpg.jpg

 

MENSCH MIT MITMENSCH

​"Macht und Gewalt" 

2024 Zürich/Basel

Fake Tattoo/Fotografie

_DSC6780_edited.jpg

 

MENSCH MIT MITMENSCH

"Gleichstellung"

2005

​15x30cm

Ton gebrannt

Privatsammlung

w Skulptur Fango_ 15_edited.jpg

 

MENSCH IM SELBST

"Fango"

2005 Nänikon

40x40cm

Ton ungebrannt

Privatsammlung

_DSC6777_edited.jpg

 

MENSCH MIT TIER

"Dumme Kuh"

"Falsche Schlange"

"Blöder Affe"

"Schafseckel"

"Blöder Hund"

"Dumme Sau"

"Hasenfuss"

"Blöde Gans"

"Falsche Ratte"

"Stolzer Gockel"

2005 Uster

35x18cm​

Kunststoff

Marta Logo_RZ für Label-2 Kopie_edited_e

Mit Marta schaffe ich eine Kollektion, die Mode als künstlerisches Ausdrucksmittel versteht – als Resonanzraum für Wandel, Erinnerung und soziale Verantwortung. Die verwendeten Stoffe stammen aus bereits existierenden Kleidungsstücken – getragen, vergessen, aussortiert. Ich nutze sie nicht als Recyclingmaterial, sondern als Trägerinnen von Geschichten, die in neuer Form weiterleben. Im Zentrum steht für mich die Frage: Wie kann Kleidung zugleich schön, funktional und verantwortungsvoll sein? Und wie können wir sie so gestalten, dass sie nicht nur Körper, sondern auch Haltungen umhüllt? Die Stücke sind bewusst schlicht und zeitlos und offen für Transformation. Kundinnen werden eingeladen, mitzuwirken: durch Farbabdrücke, Stempel, Schnitte oder andere Techniken entstehen Kleidungsstücke, die individuelle Spuren tragen. So wird jedes Teil zu einem Dialog zwischen Trägerin, Material und Kontext. Marta ist ein Gegenentwurf zur Massenproduktion – lokal gefertigt, in Kleinauflagen, mit Fokus auf Qualität und Bedeutung. Es ist ein künstlerisches Projekt, das Mode als Prozess versteht: als soziale, ästhetische und ökologische Praxis.

IMG_5860.HEIC

 

MARTA

 

BILD: VITAL Z`BRUN

"Eine Art Mode"

2023

Inszenierung und Präsentation​

2025-08-11 11:03:53 +0000 3.gif

 

MARTA

"Eine Art Mode"

2023

21x29.7cm

Konzept

IMG_5726.jpeg
IMG_5890_edited.jpg
IMG_5885_edited_edited_edited_edited.jpg

 

MENSCH

"in vitro"

2005 Basel

Fotografie

IMG_0888.jpg

MIRIAM VIELI GOLL

Seit über 30 Jahren arbeite ich im Spannungsfeld von Gestaltung, Raum, Material und Inszenierung. Nach meiner Ausbildung zur Dekorationsgestalterin (1984–88) und einem prägenden USA-Aufenthalt (1988–89) habe ich mich früh als Fotostylistin selbstständig gemacht. In dieser Rolle gestalte ich seit 1992 visuelle Bildwelten – mit einem besonderen Gespür für Farbe, Komposition und Atmosphäre.

Meine gestalterische Praxis wird ergänzt durch fundierte Weiterbildungen in Farbdesign (STF, 2002–04), Methodik/Didaktik (SIP, 2013) sowie verschiedene CAS-Programme mit Fokus auf Kunst, Design und Erwachsenenbildung (ZHDK, 2022–2025). 2025 schliesse ich den MAS in Creative Practice ab.

Neben meiner eigenen künstlerischen und gestalterischen Arbeit gebe ich mein Wissen und meine Erfahrung auch als Dozentin weiter – u.a. an der ZHDK Winterschool im Bereich szenisches Gestalten mit Textilien sowie an Berufsschulen und in überbetrieblichen Kursen.

Meine Arbeit bewegt sich an den Schnittstellen von Kunst, Design und Bildung.

Stets im Dialog mit Material, Kontext und Narration.​​​​​​​​​​

C R A F T - H O U S E

mail@vieli-goll.ch

0041 79 712 92 28

Schanzenstrasse 13
4100 Basel

Unknown.png

Thanks for submitting!

© 2025 by Miriam Vieli-Goll

bottom of page